Doch dazu müssen Sie nicht nur vorhanden, sondern auch einsatzfähig sein. In jedem Haushalt sollte ein Feuerlöscher zur Verfügung stehen – und der Standort sollte frei zugänglich und allen bekannt sein, denn im Ernstfall hat man nicht lange Zeit, den Löscher zu suchen. Deshalb sollten Sie sich auch regelmäßig damit vertraut machen wie der Feuerlöscher funktioniert.
Einsatzfähigkeit
Die Einsatzfähigkeit ist regelmäßig – im Privathaushalt mindestens alle zwei Jahre – durch sachkundige Prüfer zu überprüfen. Zum Teil reisen Prüfer von Tür zu Tür, es besteht aber auch die Möglichkeit, im niedergelassenen Brandschutzfachhandel durchführen zu lassen. Nach jedem Einsatz – sei er auch noch so kurz – ist der Löscher umgehend wieder fachmännisch zu füllen.
Anwendung
Feuerlöscher eignen sich sehr gut zur Bekämpfung von Klein- und Entstehungsbränden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Feuerlöscher für die entsprechende Brandklasse geeignet ist (sie Piktogramme auf dem Löscher):
Brandklasse A: Feste Stoffe
Brandklasse B: Flüssige oder flüssig werdende Stoffe
Brandklasse C: Gasförmige Stoffe
Folgende Regeln sind für den effektiven Einsatz von Feuerlöschern zu beachten:
- grundsätzlich mit Windrichtung löschen
- die Brandstelle von vorne nach hinten ablöschen, bei Feststoffbränden in kurzen Stößen
- mehrere Löscher gleichzeitig statt nacheinander einsetzen
- Abgelöschtes Feuer beobachten (Wiederentflammungsgefahr)
- Sämtliche Feuerlöscher - auch bei kurzem Einsatz - neu füllen lassen
Überschätzen Sie sich nicht - rufen Sie rechtzeitig die Feuerwehr!