Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Volkmarsen
1927 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Volkmarsen aufgrund der Initiative von August Schmand und dem damaligen Bürgermeister Engel im "Hotel Bielefeld". Die Wehr bestand damals aus drei Trupps: dem Steigertrupp zum Retten von Mensch und Tier, dem Löschtrupp zum Löschen der Brände un dem Absperrtrupp zum Absichern der Brandstellen. Geführt wurden die Trupps von Leo Peters, Johannes Höppner, Paul Starke und Hubert Vernaleken. Zum ersten Einsatz rief die "Feuerglocke" mit der Inschrift "Gott zur Ehre bin ich gegossen in Bühne 1886" vom Turm der Pfarrkirche St. Marien, als der Hof des Landwirts Becker brannte. Damals galt es, mit Wassereimern und einer Handpumpe der Flammen Herr zu werden. |
Anfang der 30er Jahre | Anschaffung der ersten Motorspritze, die auf den Blöckern stationiert wurde. Führung der Wehr durch August Schmand. |
1939 - 1945 | Anschaffung einer neuen Motorspritze, die "Glutbrod". Häufige Einsätze durch den Krieg. |
1942 | Einschmelzung der "Feuerglocke". Von nun an gaben die "Hornisten" des Musikvereins Trompetenalarm. |
1944 | Gründung einer Mädchenfeuerwehr aus dem "Bund deutscher Mädchen" zur Sicherstellung des Brandschutzes. |
1945 | Heinrich Thill übernimmt in dieser finanzielll schwierigen Zeit das Komando der Wehr, die zu diesem Zeitpunkt 63 Mitglieder zählt. |
1953 | Erweiterung der Ausrüstung durch eine moderne Motorspritze mit VW Motor. |
1959 | Inbetriebnahme des ersten Löschfahrzeugs, ein Opel Blitz, der heute noch als Mannschaftstransportwagen im Einsatz ist. |
1963 | Die Aufstellung einer Pflichtfeuerwehr mangels Freiwilligen wurde nur durch einen öffentlichen Aufruf und den Eintritt von 11 Freiwilligen abgewandt. |
1973 | Gründung der Jugendfeuerwehr. |
1974 |
Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in der Gerichtsstrasse. Anschaffung einer Anhängeleiter AL 18. Anschaffung eines Rüstwagens RW 1 und eines Tanklöschfahrzeugs TLF 16. Erweiterung des Fuhrparks um einen Schlauchwagen SW 1000. |
1980 |
Erweiterung des Fuhrparks um ein Löschgruppenfahrzeug LF16. Anschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1. |
1995 | Ersatz des Einsatzleitwagens durch ein Gebrauchtfahrzeug der Werkfeuerwehr VW-Baunatal. |
2002 |
Einweihung des neuen Feuerwehrstützpunktes im Wiedelohweg. Ersatz des alten Tanklöschfahrzeugs TLF 16 durch ein modernes Hilfeleistungstanklöschfahrzeug HTLF 16/25. 75-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Volkmarsen. |
2006 | Erweiterung des Fuhrparks durch ein Mannschaftstransportfahrzeugs MTF aus den Mitteln des Feuerwehr-Vereins. |
2007 | Ersatz des alten RW 1 und SW 1000 durch einen Gerätewagen Logistik GW-L 2 mit Hebebühne und wechselnder Beladung. |
2009 | Nach 29 Jahren Ersatz des LF 16 durch ein modernes LF 20/16. |
2011 | Einführung der Feuerwehr Stadt Volkmarsen Facebook-Seite. |
2014 | Ersatz des 22 Jahre alten ELW durch ein mit moderner Kommunikationstechnik ausgestatteten Einsatzleitwagens. |
2015 |
Großzeltalger der Kreisjugendfeuerwehr Waldeck-Frankenberg mit über 1.300 Teilnehmern auf dem Bruch. Ersatz des 13 Jahre alten hydraulischen Rettungssatzes durch einen modernen Rettungssatz der Firma Weber Rescue Systems. Einführung des neuen digitalen Fahrzeug- und Einsatzstellenfunks. |
2016 |
Einführung der Feuerwehr Stadt Volkmarsen Smartphone App für iOS- und Android-Geräte. 500 "Gefällt-Mir" Angaben auf der Facebook-Seite. Beschaffung eines Defibrillators durch Mittel der Feuerwehrkameradschaft Volkmarsen e.V. und der Sparkasse Waldeck-Frankenberg. |
2017 |
Einführung der digitalen Alarmierung per Pager. Erweiterung des Fuhrparks durch einen Gerätewagen-Logistik GW-L 1 aus Mitteln des Feuerwehr-Vereins. 90-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Volkmarsen. Auszeichnung "Feuerwehr des Monats November" durch das Land Hessen. |
2018 | 1000 "Gefällt-Mir" Angaben auf der Facebook-Seite. |
2019 |
DKMS Typisierungs-Aktion im Feuerwehrstützpunkt Volkmarsen. Ersatz des Mannschaftstransportwagen MTF durch einen neuen Mannschaftschaftstransportfahrzeug aus Mitteln des Feuerwehr-Vereins. |
2020 |
Amokfahrt in den Rosenmontagsumzug in Volkmarsen, bei dem es zu mehr als 150 Verletzten kam. Inbetriebnahme der Zusatz-Alarmierung via ALAMOS. |
2021 |
2500 "Gefällt-Mir" Angaben auf der Facebook-Seite. 1500 "Follower" auf der Instagram-Seite. Großes Jahrhunderthochwasser im Bereich der Volkmarser Altstadt. |